Germaniya arxitekturasi
1. Museen und Galerien
AedesPfefferberg, AedesLand, Berlin
Aedes am Pfefferberg in Berlin, Architekturforum und Verlag, wurde 1980 als erste private Architekturgalerie Europas gegründet. Hier finden Ausstellungen und Veranstaltungen im Bereich Architektur und Städtebau statt. AedesLand wurde 2007 als Galerie für Landschaftsarchitektur und Urbanen Raum eröffnet.
Architekturgalerie am Weißenhof
Die Architekturgalerie am Weißenhof in Stuttgart widmet sich der Entwicklung der zeitgenössischen Architektur und Stadtplanung.
Die Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder.
Architekturmuseum der Technischen Universität München
Das Architekturmuseum der Technischen Universität München verfügt über die größte Spezialsammlung für Architektur in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf deutscher Architektur des 18. bis 20. Jahrhunderts. Zudem erhält man hier Informationen über Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen im Bereich Architektur.
Architekturmuseum Schwaben, Augsburg
Zweigstelle des Architekturmuseums der Technischen Universität München mit der Aufgabe der Erforschung und Dokumentation der Architekturgeschichte Schwabens
Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin
Geschichte und Wirkung des Bauhauses (1913–1933). Bedeutende Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jh. Umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Schule und zu allen Aspekten ihrer Arbeit.
Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
DAM Deutsches Architektur Museum, Frankfurt/Main
1979 gegründet ist das DAM eine weltweit bekannte Institution. Es zeigt die gesamte Bandbreite heutiger Architektur.
Deutsches Architekturzentrum (DAZ)
Das Deutsche Architekturzentrum in Berlin versteht sich als Ort des architektonischen Diskurses und Treffpunkt für Architekturinteressierte.
Die Ernst-May-Gesellschaft in Frankfurt am Main fördert die Baukunst und den Denkmalschutz sowie die Wissenschaft und Forschung in diesen Bereichen.
KAZimKUBA, Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof
Das KAZimKUBA arbeitet als gemeinnütziger Verein und nutzt die ehemaligen Räume der Bahnhofsmission im Kasseler Kulturbahnhof als Forum für Ausstellungen und Diskussionen zum Thema Planen und Bauen.
M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst des Landes Nordrhein Westfalen
M:AI steht für Gutes Bauen. M:AI will Gutes Bauen initiieren, ausstellen und exportieren: Museum, Kampagne, Laboratorium.
Die Meisterhäuser, von Walter Gropius entworfen, dienten als Wohnhäuser für die Lehrenden am Bauhaus. Das Ensemble hat heute den Status eines UNESCO Weltkulturerbes und ist öffentlich zugänglich.
Ludwig Mies van der Rohe entwarf das "Landhaus Lemke" im Jahre 1932. Seit 1990 ist es als Architekturdenkmal öffentlich zugänglich. Im Haus werden Ausstellungen moderner Kunst gezeigt.
Stiftung in historischen Räumen. Das Haus ist öffentlich zugänglich.
Das Museum in Weil am Rhein zeigt wechselnde Sonderausstellungen zu den Themen Design und Architektur.
Informationen über die Entstehung der Weißenhofsiedlung, ihre Geschichte und ihre heutige Erscheinung
2. Institutionen und Organisationen
Architektenkammern in Deutschland
Linkverweise zu allen deutschen Landesarchitektenkammern nach Bundesländern geordnet sowie zur Bundesarchitektenkammer
Der Verein Architekturbild e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, die fotografisch-künstlerische Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt zu fördern. Er lobt den Europäischen Architekturfotografie-Preis aus.
Bund Deutscher Architekten (BDA)
Vereinigung freiberuflich tätiger Architektinnen und Architekten
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB)
Berufsverband, in dem Architekten und Ingenieure des Bauwesens organisiert sind
Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA)
Diese Plattform für Information, Kommunikation und Erfahrungsaustausch bietet seinen Mitgliedern vielfältige Serviceleistungen an.
Die Bundesarchitektenkammer vertritt die Interessen von über 118.000 Architekten gegenüber Politik und Öffentlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Mitglieder der BAK sind die Architektenkammern der 16 deutschen Bundesländer. Die Website bietet auch Informationen zur Aus- und Weiterbildung sowie eine Liste mit Fachzeitschriften.
Förderung der Baukultur in Deutschland
Die europäische Organisation versteht sich als Forum für eine Reform des Städtebaus in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs, der Bevölkerungsabnahme, Alterung der Gesellschaft, Zersiedlung und Ressourcenschwund. Es bildet ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch für den notwendigen Umbau der vielfältigen europäischen Städte und Regionen.
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
Förderung von Städtebau und Landesplanung in Wissenschaft und Praxis
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wurde 1973 auf Initiative der deutschen Städte gegründet. Es möchte Kommunalverwaltungen durch wissenschaftlich fundierte Forschung und Fortbildung die Lösung ihrer kommunalen Aufgaben erleichtern und darüber hinaus längerfristige Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die städtische Entwicklung aufzeigen.
Europan - eine innerhalb Europas vernetzte Institution - fördert den experimentellen Wohnungsbau und die Entwicklung innovativer städtebaulicher Verfahren, u.a. auch mit Architekturwettbewerben.
Unabhängige Kommunikationsplattform für Architektur, mit Profilen ausgewählter deutscher Architekten/innen und Architekturbüros. Auch für andere Länder verfügbar.
Guiding Architects - Internationales Netzwerk für Architekturführungen
Die Mitglieder des 1996 gegründeten Netzwerks bieten maßgeschneiderte Führungen für Gruppen zu architektonischen und städtebaulichen Themen an. Ob Barcelona oder Paris, Kopenhagen oder Moskau: Ortsansässige Architekten zeigen die interessantesten Bauten und Projektgebiete der Region.
Initiative Architektur und Baukultur
Die Initiative wurde im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gestartet, um die öffentliche Diskussion über die Qualität des Planens und Bauens in Deutschland zu bündeln.
Landesinitiative StadtBauKultur-NRW
Initiative des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zur Verbesserung der Baukultur
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
Informationen zur Stadtentwicklung Berlins
Ziel der Stiftung Lebendige Stadt ist es, die Zukunft der Städte aktiv mitzugestalten - im Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie der Pflege von Kulturwerten und Denkmalpflege.
Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (Saai)
Aufgaben des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau sind Nachlässe und Materialien zum Werk bedeutender Architekten und Ingenieure zu sammeln, die einen Bezug zur Baugeschichte des Landes Baden-Württemberg haben.
UNESCO Welterbestätten in Deutschland
Übersicht der deutschen Welterbestätten
Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine (DAI)
Dachverband Deutscher zur Interessensvertretung deutscher Architekten und Ingenieure
3. Webportale und Verzeichnisse
Arcguide.de - Der Internetführer für Architektur
Das Webportal Arcguide informiert auf seinen Seiten über alle Facetten des Themas Architektur. Neue Trends, Projekte, Ausstellungen und Wettbewerbe werden genauso präsentiert wie Literaturlisten, Jobs oder Neues aus dem Hochschulbereich. Täglich erscheint eine Presseschau mit Artikeln wichtiger deutschsprachiger Zeitungen zu Architekturthemen. Zudem gibt Arcguide vierteljährlich das Arcguide Magazin heraus.
ArchInform – Internationale Architekturdatenbank
Interaktiver Informationsserver für Architekturstudenten. Enthält u.a. eine Liste mit Wettbewerben und eine Jobbörse.
Onlinedienst Architektur mit aktuellen Meldungen für Baufachleute und Architekturinteressierte
Architektendatenbank
Die AZ/Architekturzeitung ist eine Online-Publikation und bietet Beiträge und Meldungen zu aktuellen Architekturdiskussionen sowie Berichte über bautechnische Innovationen für Architekten, Ziviltechniker, Innenarchitekten, Lichtplaner, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner.
Onlinedienst für die Baubranche; Datenbank für Architekten. Enthält u.a. eine LIste mit Wettbewerben.
Internetseite für Architekturstudenten mit annotierter Linkliste
Deutschsprachige Zeitschriften und Zeitungen: Architektur
Annotierte Datenbank mit einer Auswahl an Fachzeitschriften im Bereich Architektur
Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bauen (IRB)
Der zentrale Informationsdienstleister Deutschlands zu allen Fragen des Planens und Bauens und zur Denkmalpflege. Die Online-Datenbanken sind kostenpflichtig.
Europäisches Netzwerk im Bereich der zeitgenössischen Architektur
Internationale Online-Zeitschrift für Architekturtheorie